Willkommen zu deinem ultimativen Guide rund um Blood on the Clocktower! In diesem Blogpost widmen wir uns all den Fragen von Einsteiger*innen, die uns häufig erreichen. Viele von euch sind schon längst in Rabenholz zu Hause, während andere noch einen Wegweiser brauchen, um sich in der wunderbaren Welt von Blood on the Clocktower zurecht zu finden!

Was ist Blood on the Clocktower?

Blood on the Clocktower ist ein innovatives Social-Deduction-Spiel, das von Autor Steven Medway entwickelt wurde und sich weltweit großer Beliebtheit erfreut. Anders als herkömmliche Spiele des Social Deduction Genres wie Werwolf bleiben hingerichtete Spieler*innen aktiv im Spiel, können diskutieren und das Ergebnis beeinflussen. Ein neutraler Storyteller moderiert jede Partie, führt durch Tag- und Nachtphasen und sorgt dafür, dass sich alle Rollen und Fähigkeiten so ergänzen, dass alle Beteiligten ein episches Erlebnis haben.

  • Spielerzahl: 5-20 + 1 Erzähler*in
  • Spieldauer: 30 Minuten bis 2 Stunden und mehr (hängt vom Erzähler und der Gruppengröße ab)
  • Genre: Soziale Deduktion mit Rollenspielelementen
  • Sprache: Original englisch, bei Funtails Blood on the Clocktower auf deutsch

 

Grimoire von Blood on the Clocktower

Spielablauf im Überblick

Der Ablauf gliedert sich in Tag und Nacht, gesteuert vom Erzähler:

  1. Nachtphase
    • Alle Spieler*innen schließen die Augen.
    • Der Erzähler weckt bestimmte Rollen nacheinander. (Das geschieht im Stillen durch Handzeichen. Kein Erzähler ruft plötzlich: “Jetzt einmal bitte der Empath!“)
    • Bestimmte Rollen führen ihre Fähigkeiten heimlich aus.
    • Der Dämon wählt, wer in der Nacht getötet werden soll.
  2. Tagphase
    • Die Gruppe diskutiert gemeinsam und in Einzelgesprächen, wer der Dämon sein könnte.
    • Es folgt eine Abstimmung: Wer soll hingerichtet werden?
    • Hingerichtete Spieler*innen bleiben dabei – sie dürfen diskutieren und einmalig abstimmen.
  3. Runde wiederholen
    • Spielziel gutes Team: Dämon finden und eliminieren
    • Spielziel böses Team: Chaos stiften und Anzahl der Lebenden auf 2 reduzieren

 

Phase Aktion Wer aktiv ist
Nacht Rollenaktivierung, Dämon wählt Opfer Erzähler, bestimmte Rollen
Tag Diskussion, Abstimmung, Hinrichtung Alle (inkl. der Toten)

 

Rollen, Skripte & Variationen

Blood on the Clocktower bietet modular einsetzbare Skripte, die verschiedene Schwierigkeitsgrade und Themen bedienen:

  • Trouble Brewing (Einsteiger)
    – Leichte Rollen, ideal für erste Partien
  • Bad Moon Rising (Fortgeschritten)
    – Komplexere Effekte, mehr Täuschung
  • Sects & Violets (Experten)
    – Herausragende Herausforderungen, bluff-reiche Interaktionen

Rollen-Beispiele

  • Gute Rollen
    • Bürger: Große Mehrheit des guten Teams. Haben einzigartige Fähigkeiten, die dem guten Team helfen den Dämon zu finden und zu eliminieren, bevor dieser sein Ziel erreicht.
    • Außenseiter: Teil des guten Teams, allerdings mit hinderlichen Fähigkeiten.
  • Böse Rollen
    • Dämon: Der Hauptantagonist, wählt jede Nacht Opfer. Fortgeschrittene Dämonen können auch anders töten.
    • Schergen: Helfer*innen des Dämons. Wissen, wer der Dämon ist.

 

Spielmaterial von Blood on the Clocktower

FAQs: Die wichtigsten Fragen beantwortet

Wie lange dauert Blood on the Clocktower?

Eine Frage, die komplexer ist, als sie aussieht! Die Spielzeit hängt natürlich ganz individuell von euch, eurer Gruppe und dem Spielverlauf ab. Diskutiert ihr viel und lange, kann es etwas dauern. Findet und tötet ihr den Dämon am ersten Tag, kann das Spiel sehr schnell vorbei sein. Wie viel Zeit ihr am Tag zum Diskutieren bekommt, entscheidet der Erzähler. Dieser kann die Dauer also durchaus beeinflussen. Die Werte sind also nur grobe Orientierungswerte.

  • 5–6 Spieler: ca. 30–45 Minuten
  • 7–12 Spieler: ca. 60–90 Minuten
  • 13–20 Spieler: bis zu 2 Stunden oder mehr
  • Online-Spiele: +10–20 Minuten für Technik & Kommunikation

Tipp: Plane bei größeren Gruppen ausreichend Pausen ein, um die Spannung hochzuhalten und Erschöpfung vorzubeugen.

Ist Blood on the Clocktower schwierig?

Blood on the Clocktower ist zugänglich, bietet aber immense Tiefe:

  • Einstieg: Einfache Skripte (z. B. Trouble Brewing)
  • Hilfen: Rollenreferenzkarten, Storyteller-Leitfaden
  • Komplexität: Steigt mit Spielerzahl & Rollenauswahl

Blood on the Clocktower ist für Gelegenheits- und Vielspieler gleichermaßen geeignet. Wichtig ist nur, dass der Erzähler ausreichend Erfahrung mitbringt und sich auf verschiedenste Erfahrungsniveaus gut einstellen kann.

Ist Blood on the Clocktower wie D&D?

Nein. Beide teilen Elemente wie Rollen und Moderation, doch:

Merkmal Blood on the Clocktower Dungeons & Dragons
Fokus soziale Deduktion, Bluff Rollenspiel, Abenteuer
Charakterentwicklung begrenzt, reiner Spielverlauf umfangreich, Level-Up
Kampfsystem nicht vorhanden zentral, Würfelkämpfe
Storyteller/Rollenspieler neutraler Moderator Erzähler+Spieler in Rollen

 

Was für ein Spiel ist Blood on the Clocktower?

Ein sozial-deduktives Partyspiel mit:

  • Bluff- & Diskussionsphasen
  • Geheimen Rollen & Spezialfähigkeiten
  • Dynamischem Spielverlauf durch Erzähler

Wenn du dich tiefgehender für Blood on the Clocktower interessierst, solltest du dir unsere Produktseite ansehen!

Wie unterscheidet sich Blood on the Clocktower von Werwolf?

Feature Werwolf Blood on the Clocktower
Getötete Spieler scheiden aus bleiben aktiv
Moderator oft zufällig erfahrener Storyteller
Rollenvielfalt limitiert über 100 verschiedene Rollen
Private Chats selten jederzeit möglich
Wiederspielbarkeit begrenzt sehr hoch

 

Ist Blood on the Clocktower ein RPG?

Nicht im klassischen Sinne. Es enthält zwar Rollenspielelemente (Rollen, Storytelling), aber kein Level-Up oder Kampfsystem wie in Pen-&-Paper-RPGs. Blood on the Clocktower ist ein Gesellschaftsspiel, das zwar eine Geschichte erzählt, diese aber nicht im Vordergrund steht. Der Fokus für alle Spieler*innen ist es, das Spiel mit ihren individuellen Siegbedingungen semikooperativ zu gewinnen.

Wie erkläre ich, was Blood on the Clocktower ist?

„Ein soziales Deduktionsspiel, bei dem alle – auch tote – weiterdiskutieren. Ein Erzähler steuert Tag- und Nachtphasen, während die Guten & Bösen um den Sieg ringen.“

So zum Beispiel.

Kann man Blood on the Clocktower einfach lernen?

Ja! Es gibt einiges, was euch dabei unterstützt, Blood on the Clocktower zu lernen:

  • Starter-Skript: Trouble Brewing
  • Leitfäden: Klare Ablaufhilfen für Erzähler
  • Materialien: Charakterblätter, Referenzkarten

Einsteiger sind nach einer kurzen Erklärungsrunde (10–15 Minuten) fit. Nur die Meisterschaft der Erzähler braucht mehr Zeit und Vorbereitung.

Was ist die beste Spieleranzahl?

Optimal: 8–12 Spieler

  • Genug Interaktion & (Des-)Information
  • Keine endlosen Diskussionen
  • Dynamischer Spielfluss

Kann man Blood on the Clocktower auch zu fünft spielen?

Ja, mit speziellen Skripten:

  • Krähwinkel: Für 5–6 Spieler optimiert
  • Featured Game Mode: Minikreis, bei dem jeder Zug zählt, eher Minigame

Tipps für Storyteller & Spieler*innen

Für Storyteller

  1. Vorbereitung ist alles: Rollen gut auswählen, Ablauf planen
  2. Spaß im Fokus: Achte auf Stimmung & Tempo deiner Gruppe
  3. Flexibilität: Reagiere kreativ auf überraschende Entscheidungen der Gruppe oder einzelner Spieler*innen.

Unser Chefredakteur Hans hat in unserem Podcast eine ganze Reihe für Storyteller aufgenommen.

Für Spieler*innen

  1. Kommunikation: Höre aktiv zu, nutze Privatgespräche (nur wenige Spieler*innen sprechen miteinander) strategisch
  2. Beobachtung: Merke dir Verdachtsmomente
  3. Bluff & Taktik: Täusche überzeugend, aber nicht zu offensichtlich

Deine Stimme zählt: Deutscher Spielepreis 2025

Blood on the Clocktower hat gezeigt, wie viel Innovation in Social-Deduction-Spielen steckt. Mit deiner Abstimmung beim Deutschen Spielepreis kannst du dafür sorgen, dass dieses Meisterwerk die Anerkennung bekommt, die es verdient.

👉 Jetzt abstimmen: Zur Stimmabgabe Deutscher Spielepreis 2025

Gemeinsam bringen wir Blood on the Clocktower ganz nach oben!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner